„Transparenz und Tiefe“
Ort: Kloster Heidenheim
kursnummer: Kultur2026 0814
preis: 5,00 €
Anmeldung: nicht erforderlich
In den Kursgebühren enthalten: Eintritt für unsere Dauerausstellungen
Leitung: Weigand Sabine
In den Werken von Sabine Weigand spielt Carbon eine zentrale Rolle als künstlerisches Ausdrucksmittel. Das Material entfaltet in ihren Arbeiten eine besondere Wirkung: Leichtigkeit, Stabilität und die charakteristische Gewebestruktur verleihen den Bildern eine subtile räumliche Tiefe und eine moderne Eleganz.
Mit eigens entwickelten Farben und Pigmenten entstehen Kompositionen, die – je nach Lichteinfall – wechselnde Facetten und Stimmungen zeigen.
Transparenz wird dabei zum zentralen Element: Sie verbindet Licht, Farbe und Struktur zu einem lebendigen Dialog.
Für diese Technik erhielt Sabine Weigand 2021 den Gebrauchsmusterschutz, 2024 verlängert.
Eine UV-beständige Versiegelung schützt die Werke und macht diese auch für den Außenbereich geeignet.
Neben den Arbeiten auf Carbon zeigen Aquarelle und Acrylbilder die vielfältige künstlerische Handschrift der Künstlerin – ein Spiel aus Farbe, Material und Form.
Sabine Weigand 1966 geboren in Roth, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kunst- und Gestaltungstherapeutin in Abenberg/Mfr. und München
seit 2001 künstlerische Ausbildung bei vielen bekannten Dozenten und Akademien
2004 - 2005 Jahreslehrgang Kunst und Gestaltung an der freien Kunstschule Nürnberg
seit 2001 Dozententätigkeit VHS Roth, Kurse für Kinder und Erwachsene; Kloster Heidenheim
2010 Auszeichnung Landkreiskünstlerin
2012 - 2015 Ausbildung zur Kunst- und Gestaltungstherapeutin bei der Zukunftswerkstatt Therapie Kreativ
2015 - 2016 Fachfortbildung „Kreative Traumatherapie“
2017 Eröffnung des Ateliers im Giebelhaus in Abenberg
2020 Entwicklung der „Kunst auf Carbon“
2021 Urkunde vom Deutschen Patent- und Markenamt - Gebrauchsmusterschutz (Farbauftrag Kunst auf Carbon)
Mitglied bei BBK Nürnberg/Mfr. und Kunstverein Spectrum, Roth
Viele Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, z.B. in der Klimt-Villa Wien (AT), Les Sables d ́0lonne (FR), Papiermuseum Fabriano (IT), ARTMUC München, Stadtmuseum Schwabach