Vom Kloster zum Amtssitz: Heidenheim nach der Reformation
Ort: Kloster Heidenheim - Münster St. Wunibald
kursnummer: OF2026 0726
preis: 6,00 €
partner: KEB - Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt

Das Kloster Heidenheim, einst eines der bedeutendsten Zentren der Christianisierung Frankens, erlebte mit der Reformation einen radikalen Wandel. Was geschah mit den mächtigen Äbten, den frommen Mönchen und den prächtigen Gebäuden, als der neue evangelische Glaube Einzug hielt?
Begleiten Sie uns auf einer spannenden Zeitreise und entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Klosters Heidenheim nach der Zäsur der Reformation. Wir folgen den Spuren des letzten Abtes und beleuchten, wie aus dem geistlichen Zentrum ein weltlicher Verwaltungssitz wurde.
Auf unserem Rundgang durch die historische Anlage erfahren Sie:
-
Welche unmittelbaren Auswirkungen die Einführung der Reformation in Heidenheim hatte.
-
Was aus dem Benediktinerkloster wurde und wie die Gebäude eine neue, profane Nutzung als Amtshaus, Klosterverwalterwohnung und Gefängnis fanden.
-
Wer der erste evangelische Pfarrer war und wie sich das religiöse Leben der Gemeinde veränderte.
-
Welche architektonischen Spuren aus der Klosterzeit bis heute sichtbar geblieben sind und welche Umbauten die neuen Herren vornahmen.
-
Die Geschichte der ehemaligen Klosterkirche St. Wunibald, die heute als evangelisch-lutherische Pfarrkirche dient.
Tauchen Sie ein in eine Epoche des Umbruchs und erfahren Sie, wie aus einem Ort des Gebets ein Zentrum der Regionalverwaltung wurde. Diese Führung verbindet Kirchen-, Politik- und Alltagsgeschichte zu einem lebendigen Gesamtbild.