Was ist Altersvergesslichkeit? – Was ist Demenz?
Ort: Kloster Heidenheim
kursnummer: TJ2026 0513
preis: Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten
Leitung: Thalhauser Judith
partner: Diözesanbildungswerk Eichstätt & Pflegestützpunkt Altmühlfranken

Die Sorge, im Alter an Demenz zu erkranken, beschäftigt viele Menschen. Oft löst schon eine kleine Vergesslichkeit Unbehagen aus. Doch nicht jede Gedächtnislücke ist ein Grund zur Besorgnis. Dieser Vortrag bietet eine klare und verständliche Hilfestellung, um die oft undurchsichtige Grenze zwischen normaler Altersvergesslichkeit und einer behandlungsbedürftigen Demenz zu ziehen.
Die erfahrene Referentin Judith Thalhäuser führt Sie sicher durch die komplexe Thematik. Anschaulich und praxisnah erklärt sie:
-
Der Unterschied im Detail: Was sind die konkreten, medizinisch fundierten Unterscheidungsmerkmale zwischen altersbedingter Vergesslichkeit und ersten Anzeichen einer Demenz?
-
Warnsignale erkennen: Welche Symptome gehen über gelegentliches Vergessen hinaus? (z.B. Orientierungsprobleme, Persönlichkeitsveränderungen, Schwierigkeiten mit alltäglichen Handlungen)
-
Ursachen und Formen von Demenz: Ein kompakter Überblick über verschiedene Demenzformen, mit einem Schwerpunkt auf der Alzheimer-Krankheit.
-
Diagnoseweg: Was tun bei Verdacht? Wer ist der richtige Ansprechpartner? Welche Untersuchungen sind notwendig und wie läuft eine Diagnosestellung ab?
Der Vortrag will nicht nur informieren, sondern auch entlasten. Ein zentrales Anliegen von Judith Thalhäuser ist es, Ängste zu nehmen und aufzuzeigen, dass es nach einer Diagnose zahlreiche Unterstützungs- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Ihre persönlichen Fragen.
Dieser Abend richtet sich an:
-
Alle, die sich über das Thema Alter und Gedächtnis informieren möchten.
-
Angehörige, die bei Familienmitgliedern Veränderungen bemerken und unsicher sind.
-
Interessierte aus pflegenden und betreuenden Berufen.
-
Menschen, die aktiv Vorsorge für ihre geistige Gesundheit betreiben wollen.