Auf den Spuren der Benediktinermönche und vom Leben an einem abgeschiedenen Ort
Stell dir vor, du trittst durch ein riesiges Tor und landest im Jahr 1250...
Ein Kloster – das sind nicht nur alte Steine und Stille. Das ist eine geheimnisvolle Welt für sich! Aber wie hat man hier eigentlich gelebt?
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Spurensuche zu den Benediktinermönchen von Heidenheim.
Hattest du dir auch schon einmal diese Fragen gestellt?
-
Haben die Mönche nur gearbeitet? Wir lüften das Geheimnis ihres Tagesablaufs: „Bete und arbeite“ – was bedeutet das wirklich?
-
Warum wurde eigentlich ständig gebetet? Erfahre, warum der Glaube der Mittelpunkt ihres Lebens war.
-
Was gab es zum Essen? (Spoiler: Nicht jeden Tag ein Festmahl!)
-
War es im Winter eiskalt? Wir zeigen dir, ob und wo es einen geheizten Raum gab und wie die Mönche mit der Kälte umgingen.
Bei unserem Rundgang wird Geschichte zum Erlebnis!
Wir lassen die alten Mauern des mittelalterlichen Klosters Heidenheim wieder lebendig werden. Du wirst:
-
Den Alltag der Mönche hautnah begreifen.
-
Die Räume entdecken, in denen sie geschlafen, gegessen, gearbeitet und gebetet haben.
-
Verstehen, warum sich Menschen für ein Leben an einem so abgeschiedenen Ort entschieden haben.
Perfekt für neugierige Entdecker ab 10 Jahren, Jugendliche und Schulklassen!
Dieser Rundgang ist genau das Richtige für alle, die Geschichte nicht nur aus Büchern lernen, sondern sie erleben wollen. Macht mit und taucht ein in eine faszinierende Welt, die es so heute nicht mehr gibt!